de en it fr

Cyberschutz

Wir bieten einen ganzheitlichen Sicherheitsüberwachungsdienst an, um unseren Kunden strategischen Cyberschutz zu bieten. Dieser Service umfasst eine in der Branche einzigartige Kombination aus spezialisierten Lösungen, fachkundiger Beratung und kontinuierlicher Unterstützung für eine 360°-Cyber-Risikoabsicherung.

Kontaktieren Sie uns noch heute

Gegen strategische Cyberrisiken bieten wir 360°-Schutz für Ihre Vermögenswerte und Mitarbeiter.

+41 58 458 7788 E-Mail

Unsere Kombination aus internem Fachwissen und vertrauenswürdigen Partnerschaften mit weltweit führenden Anbietern von Cybersicherheitslösungen ermöglicht es uns, ein massgeschneidertes Cyberschutzprogramm für Firmenkunden, VIPs und grosse Unternehmen zu entwickeln und bereitzustellen.

Die Sicherheitsüberwachung durch TI IT verlässt sich nicht einfach nur auf die neueste Technologie, um Sicherheit zu gewährleisten. Unser Ansatz kombiniert erstklassige technische Lösungen mit aktiver menschlicher Bedrohungsjagd und Beratungsexpertise, um Ihre Augen, Ohren und Sensoren in einer umfassenden Bedrohungslandschaft zu sein.

Unsere cyber-rechtliche Sicherheitsüberwachung ist ausdrücklich darauf ausgelegt, proaktive Massnahmen zur Risikobeseitigung zu ermöglichen, die über die Grenzen herkömmlicher IT-Sicherheitsansätze hinausgehen. Sie umfasst einen kontinuierlichen Zyklus, der eine laufende Optimierung der Sicherheitslage ermöglicht.

  • Bewertung des strategischen Risikos des Kunden aus technischer und rechtlicher Sicht.
  • Anpassung von Lösungen und Dienstleistungen an das Risikoprofil und die Aktivitäten des Kunden.
  • Prüfung der Widerstandsfähigkeit und Wirksamkeit der implementierten Massnahmen.
  • Abgleich der Sicherheitslage mit den strategischen Prioritäten.

Dieser kontinuierliche Zyklus von Entdeckung, Lernen und Behebung ist das eigentliche Wesen des Cyberschutzes für die reale Widerstandsfähigkeit von heute. Er macht es Angreifern schwerer, Schwachstellen zu finden und auszunutzen, und verringert das Risiko von Datenschutzverletzungen aufgrund von Fehlkonfigurationen, Insiderbedrohungen und anderen Ursachen.

Unsere Sicherheitsüberwachungsdienste, die technische, systemische und menschliche Risikofaktoren gleichermassen berücksichtigen, sind sowohl einzeln als auch in einem umfassenden, ganzheitlichen Cyberschutzangebot erhältlich:

  • Strategisches Sicherheitsrisiko-Auditing
  • Überwachung des Dark Web
  • Auditierung für Compliance
  • Sicherheitsoperationszentrum (SOC) als Dienstleistung
  • Digitale forensische Untersuchung
  • Rechtliche Beratung
  • Penetrationstests
  • Schwachstellen-Management
  • Reaktion auf Vorfälle

Strategische Sicherheitsrisikoprüfung

Cyberresilienz erfordert heute einen ganzheitlichen aber ausgewogenen Ansatz, der die Sicherheitslage kontinuierlich und umfassend über das gesamte Spektrum strategischer Risiken bewertet. Entscheidend ist dabei, über den technischen und regulatorischen Rahmen hinauszugehen, der an spezifische Lösungen und deren Betrieb gebunden ist und umfassendere rechtliche Risiken und Geschäftsrisiken zu berücksichtigen, die mit verschiedenen Bedrohungen im Laufe der Zeit verbunden sind.

Unsere strategische Risikoprüfung ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung der Sicherheitslage, um über die Grenzen herkömmlicher IT-Sicherheitsansätze hinaus widerstandsfähig zu sein. Dies wird als verwalteter Cyberschutzdienst angeboten, der Folgendes umfasst:

  • Erkennung des gesamten Bedrohungsspektrums.
  • Massgeschneiderte Strategie und Lösungsentwicklung.
  • Diskrete Abhilfemassnahmen.
  • Laufende Risikoüberwachung.
  • Engagierte Unterstützung.

TI IT hat sich auf die Bewertung von Cybererpressungs- und Spionagerisiken spezialisiert, den bedeutendsten und komplexesten Bedrohungen, denen Einzelpersonen und Unternehmen heute ausgesetzt sind. Wir gehen über den IT-exklusiven Umfang herkömmlicher Ansätze zur Prüfung von Informationssystemen hinaus, indem wir ein breiteres Spektrum realer Risiken und eine grössere Anzahl von Angriffsflächen abdecken, die in der heutigen sich entwickelnden Bedrohungslandschaft ausgenutzt werden können.

Auf der Grundlage unserer strategischen 360°-Risikobewertung ermitteln wir die richtige Mischung aus Cybersicherheitstechnologien und -tools für Sie, basierend auf Ihren individuellen und organisatorischen Risikoprofilen. Zusätzliche strategische Risikoberatung und -unterstützung stellt sicher, dass die technischen und nicht-technischen Massnahmen optimal auf das Gesamtrisikoprofil abgestimmt sind und die strategische Ausrichtung an den geschäftlichen Anforderungen erfolgt.

Überwachung Des Dark Web

Dark-Web-Monitoring ist ein spezialisierter Dienst für den Cyberschutz, der es ermöglicht, Sicherheitsverletzungen frühzeitig zu erkennen, bevor kompromittierte Informationen von Angreifern zu zerstörerischen Zwecken oder zu anderen Schäden ausgenutzt werden können. Dieser Dienst warnt vor strategischen Risiken, bevor herkömmliche Cybersicherheitsmassnahmen eine Bedrohung erkennen können, und bietet dem Kunden die einzigartige Möglichkeit, präventive Schutzmassnahmen zu ergreifen. Für Einzelpersonen und Unternehmen, die heute mit steigenden Cyber-Erpressungs- und Cyber-Spionage-Risiken konfrontiert sind, bietet Dark Web Monitoring als diskreter Managed Service:

  • Eine entscheidende Komponente des strategischen Cyber-Risikomanagements.
  • Eine wichtige Frühwarnung vor gefährdeten Konten und Vermögenswerten.
  • Eine wichtige Voraussetzung für die Widerstandsfähigkeit und eine zusätzliche Schicht des Cyberschutzes.
  • Eine wichtige Säule der Sicherheit für gefährdete Personen und Unternehmen.

Wir bieten auch Dark-Web-Untersuchungen als Bestandteil unserer Incident-Response-Dienste an. Dazu gehört die Suche nach Bedrohungen durch erfahrene Analysten, um festzustellen, ob eine Sicherheitsverletzung stattgefunden hat, aber vor allem, um die Risiken der Gefährdung zu bewerten. Die Responder verwenden spezielle Tools, um nach bestimmten, vom Kunden angegebenen Informationen zu suchen. Solche Informationen können persönliche oder Unternehmens-E-Mail-Adressen, Unternehmensdomänen, Projektnamen, Kreditkartennummern und viele andere Arten umfassen. Darüber hinaus werden fachkundige Anleitungen angeboten, die Unternehmen dabei helfen, schneller und ganzheitlicher zu reagieren, um potenzielle Schäden zu verstehen und zu mindern.

Erfahren Sie mehr über unsere Dark Web Investigation Services.

Audits Für Compliance

Cyberschutz

Regelmässige Audits sind unverzichtbar, um zu prüfen, ob Ihr Unternehmen alle notwendigen Anforderungen erfüllt, zum Beispiel hinsichtlich Zertifizierungen und der Einhaltung von Richtlinien oder Qualitätsstandards. Dabei sind unter anderem die Vorgaben zur IT-Struktur, der Umgang mit Daten und die konsequente Umsetzung des Cyberschutzes in Ihrem Unternehmen zu berücksichtigen.

ISO 27001: Mit einem zertifizierbaren Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) auf Basis der ISO 27001, dem branchenübergreifenden Standard für Informationssicherheit, erfüllen Sie die heutigen Anforderungen an die Cybersicherheit. Als international anerkannter „Goldstandard“ kann die zertifizierte Einhaltung von ISO 27001 Ihrem Unternehmen dabei helfen, Kunden und Ihrem Cyber-Versicherer zu versichern, dass Ihr ISMS robust und auf dem neuesten Stand ist und die ständige Widerstandsfähigkeit gegen Informationssicherheitsrisiken unterstützt.

NIS2: Die NIS2-Richtlinie baut auf der Grundlage der ursprünglichen NIS-Richtlinie auf, indem sie deren Anwendungsbereich erweitert, Lücken schliesst und vor allem den Rahmen für die Meldepflichten bei Vorfällen stärkt. Da viele Organisationen in ganz Europa versuchen, Massnahmen zur Einhaltung der NIS2-Richtlinie zu ergreifen, kann die Teichmann International (IT Solutions) AG Sie auf Ihrem Weg zur Einhaltung der Richtlinie unterstützen.

Mit auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Audits können wir gezielt auf Ihre Fragen und Bedenken zur Cybersecurity als Bestandteil des Qualitätsmanagements Ihres Unternehmens eingehen und gemeinsam mit Ihnen Lösungen entwickeln und umsetzen.

Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Compliance Auditing.

Security Operations Center (Soc) Als Dienstleistung

Unser Security Operations Center (SOC) as a Service bietet ein weltweit führendes Managed Extended Detection and Response (MXDR), das die Vorteile einer kontinuierlichen Überwachung, einer proaktiven Bedrohungsjagd und einer schnellen Reaktion auf Sicherheitsvorfälle für einen umfassenden Cyberschutz bietet, der von einem engagierten Team von Experten der Cybersicherheit verwaltet wird, um einen maximalen Wert und die Sicherheit einer 24/7-Abdeckung und zeitnahen Reaktion zu gewährleisten.

Die Wahl des richtigen MXDR-Dienstes und der richtigen XDR-Lösung ist jedoch von entscheidender Bedeutung, und dies kann für Unternehmen, die sich heute mit sehr ähnlichen Behauptungen von sehr unterschiedlichen Lösungsanbietern und Dienstleistern konfrontiert sehen, eine große Herausforderung darstellen, denn es gibt keine „Einheitsgrösse“, wenn es um XDR oder M-XDR oder Cyberschutz geht.

Wir liefern die richtige XDR-Lösung und den richtigen Managed-XDR-Service für die Bedürfnisse und Prioritäten Ihres Unternehmens. Gemeinsam mit unseren weltweit führenden XDR-Anbietern bietet Teichmann International (IT Solutions) AG erstklassige MXDR-Lösungen an, die von der Bereitstellung eines vollständigen 24/7-SOC-Service bis hin zu massgeschneiderten, gemeinsam verwalteten XDR-Lösungen reichen, die den Anforderungen unserer Kunden entsprechen.

Erfahren Sie mehr über unsere (SOC) as a Service oder Managed-XDR Services.

Digitale Forensische Untersuchung

In einer Zeit, in der die Bedrohungen durch Cybererpressung und Cyberspionage weltweit zunehmen, bietet die digitale forensische Untersuchung eine immer wichtigere proaktive Schutzmassnahme für gefährdete Personen, wie z.B. Ultra High Net Worth (UNHW)-Personen, VIPs und andere, die dem Risiko ausgesetzt sind, ins Visier von Cyberkriminellen oder staatlich unterstützten Bedrohungsakteuren zu geraten. Durch die Dienste eines vertrauenswürdigen Anbieters kann die digitale Forensik eine Schlüsselkomponente des strategischen Cyberschutzes und der Risikominderung sein, wie z.B. die Entdeckung und Entfernung von Malware von infizierten Geräten der Zielpersonen.

Die digitalforensische Analyse und Untersuchung ist auch ein Kernelement unserer Incident Response Services. Unsere Experten sind sofort einsatzbereit, um Sie oder Ihr Unternehmen vor Ort bei der Aufdeckung und Analyse digitaler Beweise für eine Kompromittierung, einschliesslich einer Malware-Infektion, zu unterstützen und diese Bedrohung bei Bedarf vor Ort zu beseitigen. Ganz gleich, ob Sie mit einem Cybervorfall konfrontiert sind, eine interne Untersuchung durchführen oder sich auf ein Gerichtsverfahren vorbereiten, dieser Service kann auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Digital Forensics Investigation.

Rechtliche Beratung

Das Navigieren durch die rechtliche und regulatorische Landschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements bei Cybererpressung. Unternehmen müssen ihre rechtlichen Verpflichtungen und die behördlichen Anforderungen im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen und Cybererpressungsvorfällen kennen. Dazu gehören Meldepflichten gegenüber Behörden und betroffenen Personen sowie die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der General Data Protection Regulation (GDPR).

Bei einem Ransomware-Angriff zum Beispiel ist Zeit das A und O. Unternehmen müssen schnell Rechts- und Cybersicherheitsexperten einschalten, um mit den Angreifern zu verhandeln. Dieser Prozess erfordert ein tiefes Verständnis der Rechtslandschaft, einschliesslich der Vorschriften und der möglichen Folgen einer Zahlung oder Nichtzahlung. Rechtsberater können bei der Verhandlungsführung helfen, indem sie die Notwendigkeit der Wiederherstellung der Systeme mit der Notwendigkeit abwägen, kriminellen Aktivitäten keinen Vorschub zu leisten. Ausserdem sorgen sie für die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, einschliesslich des wichtigen Aspekts der Meldepflicht.

Erfahren Sie mehr und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Penetrationstests

Penetrationstests sind eines von mehreren wichtigen Instrumenten, die heute von Unternehmen aller Branchen zum Schutz vor Cyberangriffen eingesetzt werden. Sie bewerten die Sicherheit einer IT-Infrastruktur, indem sie auf sichere Weise versuchen, ausnutzbare Schwachstellen zu ermitteln. Diese Schwachstellen können in Betriebssystemen, Diensten, Anwendungen und Konfigurationen vorhanden sein. Das Hauptziel von Penetrationstests besteht darin, Sicherheitslücken aufzudecken und verwertbare Erkenntnisse zur Verbesserung der allgemeinen Sicherheitslage zu gewinnen. Durch die Simulation von Cyberangriffen werden bei Penetrationstests Schwachstellen aufgedeckt, die böswillige Akteure ausnutzen könnten, so dass Unternehmen ihre Sicherheitsmassnahmen im Laufe der Zeit proaktiv verbessern können.

Bei grösseren Unternehmen können Penetrationstests auch dazu genutzt werden, die Leistung und den Wert von Investitionen in fortschrittliche Lösungen wie Extended Detection and Response (XDR) und Security Operations Center (SOC)-Teams zu bewerten. Durch die Simulation ausgeklügelter Angriffe können Penetrationstests zeigen, wie gut diese Systeme Bedrohungen erkennen, darauf reagieren und sie abschwächen, um sicherzustellen, dass die implementierten Cybersicherheitsmassnahmen den Anforderungen des Unternehmens entsprechen und darüber hinaus einen Mehrwert bieten. Penetrationstests sind nicht nur eine technische Übung, sondern ein entscheidender Bestandteil effektiver Cybersicherheits- und Compliance-Strategien für Unternehmen jeder Grösse und in allen Branchen.

Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Penetrationstests.

Schwachstellenmanagement

Schwachstellenmanagement ist der fortlaufende Prozess der Identifizierung, Bewertung und Entschärfung von Schwachstellen in Ihrer IT-Infrastruktur. Penetrationstests liefern eine Momentaufnahme der aktuellen Sicherheitslücken und zeigen potenzielle Einfallstore auf, die Angreifer ausnutzen könnten. Schwachstellen sind jedoch nicht statisch; sie entwickeln sich weiter, wenn neue Bedrohungen auftauchen und sich Ihre IT-Umgebung verändert. Ein kontinuierliches Schwachstellenmanagement stellt sicher, dass neue Schwachstellen sofort erkannt und behoben werden, um eine solide Sicherheitslage zu gewährleisten.

Dazu gehören regelmässiges Scannen, Patchen und Aktualisieren von Systemen sowie die Festlegung von Prioritäten für die Behebung von Schwachstellen je nach deren Schweregrad. Automatisierte Tools können bei der Überwachung neuer Schwachstellen helfen, während manuelle Bewertungen und Expertenanalysen sicherstellen, dass auch komplexere und versteckte Probleme angegangen werden. Durch die Kombination dieser Verfahren können Unternehmen ihre Angriffsfläche verringern, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen verbessern und die Einhaltung von Industriestandards und Vorschriften gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über unseren Service für Schwachstellenmanagement.

Reaktion Auf Vorfälle

Eine wirksame Reaktionsfähigkeit auf Vorfälle ist heute ein wesentlicher Bestandteil des Cyberschutzes. Unternehmen müssen nicht nur über einen Plan verfügen, in dem die im Falle eines Angriffs zu ergreifenden Massnahmen festgelegt sind, sondern auch sicherstellen, dass sie über ausreichende Massnahmen verfügen, um einen Angriff zu erkennen und schnell einzudämmen, die betroffenen Systeme zu isolieren und gleichzeitig das Ausmass und die Auswirkungen des Angriffs schnell zu bewerten sowie eine geeignete Strategie für die Krisenkommunikation zu entwickeln und dabei die rechtlichen Risiken zu verstehen und zu bewältigen, die bei jedem einzelnen Schritt auftreten können, insbesondere wenn Lösegeld gefordert wird.

Wie die jüngsten Trends zeigen, ist es zunehmend eine Frage des Zeitpunkts, wann ein Unternehmen von einem Ransomwareangriff betroffen ist, und daher ist eine angemessene Reaktionsfähigkeit auf einen Vorfall unerlässlich. Da viele mittelgrosse und kleinere Unternehmen heute kaum noch in der Lage sind, eine solche Fähigkeit intern bereitzustellen, versuchen sie zunehmend, die Reaktion auf Cybervorfälle an spezialisierte Anbieter von Cybersicherheitsdiensten auszulagern.

Grosse Organisationen und Unternehmen können ebenfalls Schwierigkeiten haben, eine wirksame Reaktion auf Vorfälle aufrechtzuerhalten, da ihre Teams in der Regel im Laufe der Zeit von der Alarmmüdigkeit überwältigt werden, wodurch die Reaktionsfähigkeit auf allen Ebenen nachlässt und der tatsächliche wie auch der wahrgenommene Wert der Berichterstattung zunichte gemacht wird. Auch hier wird eine ausgelagerte Incident-Response-Kapazität, ob gemeinsam verwaltet oder vollständig vom Anbieter in einem „White Glove Service“-Szenario verwaltet, heute zunehmend von grossen Unternehmen genutzt, um eine optimierte Sicherheitslage aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Wert ihrer Investitionen in die Cybersicherheit zu bestätigen und strategische Gewissheit über ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber einer sich entwickelnden Bedrohung zu erlangen.

Erfahren Sie mehr über unsere Incident Response Services.

Kontaktieren Sie Uns Noch Heute

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und darüber, wie wir Ihnen helfen können, durch proaktives Risikomanagement und Risikominderung Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cybererpressung aufzubauen und zu erhalten.