de en it fr

Schutz Des Cyberraums | Sicherheitsoperationszentrum (Soc) Als Dienstleistung

Ein Security Operations Center (SOC) wird für viele Unternehmen zu einer immer wichtigeren Säule der Verteidigung gegen Cyberbedrohungen. Es dient als zentraler Knotenpunkt zur Überwachung, Erkennung, Analyse und Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle. SOCs sind mit Cybersicherheitsexperten besetzt, die rund um die Uhr dafür sorgen, dass die digitale Infrastruktur, die sie schützen sollen, gesichert ist. SOC-Teams können Unternehmen auch dabei helfen, Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein, indem sie proaktive Massnahmen ergreifen und so den Schutz des gesamten Cyberspace laufend verbessern.

Kontaktieren Sie uns noch heute

Gegen strategische Cyberrisiken bieten wir 360°-Schutz für Ihre Vermögenswerte und Mitarbeiter.

+41 58 458 7788 E-Mail

Die Rolle Und Die Funktionen Eines Soc

Die Hauptaufgabe eines SOC besteht darin, die Cybersicherheitslage eines Unternehmens aktiv zu erhalten und zu verbessern. Dazu gehört die kontinuierliche Überwachung von Netzwerken und Systemen, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen. SOCs nutzen verschiedene Tools und Technologien wie SIEM-Systeme (Security Information and Event Management), IDS (Intrusion Detection Systems) und fortschrittliche Analysen, um Abweichungen und potenzielle Bedrohungen im Hinblick auf einen proaktiven Echtzeit-Cyberspace-Schutz zu erkennen.

Zu Den Wichtigsten Aufgaben Eines Soc Gehören:

  • Erkennung und Analyse von Bedrohungen: SOC-Analysten überwachen kontinuierlich den Netzwerkverkehr und die Protokolle auf Anzeichen für verdächtige Aktivitäten. Mithilfe fortschrittlicher Tools und Techniken können sie potenzielle Bedrohungen wie Malware, Phishing-Angriffe oder unbefugte Zugriffsversuche identifizieren und analysieren.
  • Reaktion auf Vorfälle: Sobald eine Bedrohung identifiziert ist, koordiniert das SOC die Reaktion, um die Auswirkungen zu mindern. Dazu gehören die Isolierung der betroffenen Systeme, die Beseitigung der Bedrohung und die Wiederherstellung des normalen Betriebs. Eine wirksame Reaktion auf einen Vorfall minimiert Ausfallzeiten, Datenverluste sowie die Gesamtkosten eines Vorfalls in finanzieller Hinsicht und für den Ruf des Unternehmens.
  • Bedrohungsdaten: SOCs sammeln und analysieren Bedrohungsdaten aus verschiedenen Quellen, darunter Open-Source-Informationen, Bedrohungsmeldungen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Diese Informationen helfen dabei, aufkommende Bedrohungen zu erkennen und sich darauf vorzubereiten.
  • Schwachstellenmanagement: SOC-Teams können auch proaktiv nach Schwachstellen in den Systemen und Anwendungen des Unternehmens suchen. Indem sie diese Schwachstellen identifizieren und beheben, verhindern sie, dass diese von Angreifern ausgenutzt werden.
cyberspace protection

Der Übergang Zu Verwalteten „soc-as-a-service“.

Schutz des Cyberspace

Das Aufkommen von Cybersicherheitsunternehmen, die sich auf das Angebot vollständig auslagerungsfähiger Incident-Services spezialisiert haben, ist eine Reaktion auf die Herausforderungen, denen sich sowohl grosse als auch kleine Unternehmen gegenübersehen, wenn es darum geht, die richtigen Ressourcen zu beschaffen und einen wirksamen Schutz vor Cyberbedrohungen zu gewährleisten. Viele mittelgrosse und kleinere Unternehmen haben Schwierigkeiten, die internen Teams und das erforderliche Fachwissen für die Implementierung einer fortschrittlichen Cybersicherheitslösung wie EDR oder XDR aufzubringen.

Selbst grosse Organisationen, einschliesslich solcher, die über ein internes SOC-Team verfügen, sehen sich in der heutigen Umgebung mit ihren eigenen Herausforderungen konfrontiert. SOCs in Unternehmen haben heute oft Schwierigkeiten, eine wirksame Reaktion auf Vorfälle aufrechtzuerhalten, da die Teams in der Regel im Laufe der Zeit durch Alarmmüdigkeit überfordert sind, was die Reaktionsfähigkeit auf allen Ebenen des Unternehmens beeinträchtigt. Aus demselben Grund wird auch der tatsächliche Wert sowie der wahrgenommene Wert der durch ihre Bemühungen generierten Berichte negiert.

Infolgedessen wird eine ausgelagerte Incident-Response-Kapazität, ob gemeinsam verwaltet oder vollständig von einem vertrauenswürdigen Anbieter in einem „White Glove Service“-Szenario verwaltet, von Unternehmen heute zunehmend für den Schutz des Cyberspace genutzt. Damit soll eine optimierte Sicherheitslage aufrechterhalten, der Wert ihrer Investitionen in die Cybersicherheit bestätigt und eine strategische Gewissheit über ihre Widerstandsfähigkeit in einer sich entwickelnden Bedrohungslandschaft gewonnen werden.

Was Wir Tun

Bei Teichmann International (IT Solutions) AG bieten wir 24/7 SOC-as-a-Service durch einen weltweit führenden Partner für Organisationen jeder Grösse und Branche. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie wir eine erweiterte 24/7-Überwachung, die Erkennung und Behebung von Cybervorfällen sowie das Management von Schwachstellen bieten können, um die Cyberrisikosicherheit für Ihr Unternehmen zu maximieren.